im neuhochdeutsch hies es weiter arn der adler

er rief ihm nach und sprach, herr arn,

ich bitt lasz meine kinder fahrn.

Esop 1, 59,

doch setzt in derselben fabel er auchadlerundadelar.Stieler30führtarnnoch auf;

wer aber bleibt, der wird zerrissen,

der arn friszt ihn für leckerbissen.


wir lesen weiter IM DWB


aquila, eine schon mhd. auftauchende form, von welcher oben unteraargehandelt wurde. nhd. braucht sie zumalWaldis:


arn und aar sindzein geichbedeutende Formen.


AAr wir noch in kreuzwrträtsel abgefragt


Arn und damit Arnstein sind aus der dutschen sprach verschwunden